__Feuriger Start in den Abend …

… mit Musik und Apéro plus Special Guest.
Raphael Immoos Moderation und Leitung
FIREABEND-KONZERTE
donnerstags
24. August 2023
14. September 2023
2. November 2023
18. April 2024
23. Mai 2024
13. Juni 2024
jeweils 18 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
Dauer ca. 1 Stunde
INFOS UND KARTEN
CHF 30.– / 20.– ermässigt (für Inhaber:innen der Kulturlegi, IV, für Studierende, Flüchtlinge mit Ausweis B, F, N.), inkl. FireAbend-Apéro
Kulturhaus Bider & Tanner und Abendkasse oder
FIREABEND-ABO
In Kooperation mit

__Feuer und Flamme – Eröffnungskonzert
Donnerstag, 24. August 2023 | 18 Uhr
Die Reihe startet sinnigerweise mit allerlei Feuergesängen: dem Liebesfeuer in den Madrigalen, den höllischen Feuerzungen bei Bach, der wahnhaften Vorahnung des Feuerreiters bei Hugo Distler und nicht zuletzt dem feurigen Schmerz in Schumanns humorvollem Lied Zahnweh. Special Guest auf dem Konzertsofa ist Regierungsrätin Stephanie Eymann, oberste Chefin der Basler Feuerwehr.
SPECIAL GUEST
Regierungsrätin Dr. Stephanie Eymann,
Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt
PROGRAMM
Musik u. a. von Thomas Morley (ca. 1557–1602) Fire! Fire!, Hugo Distler (1908–1942) Der Feuerreiter, Mani Matter (1936–1972) Ds Zündhölzli, Robert Schumann (1810–1856) Zahnweh, J. S. Bach (1685–1750) Trotz dem alten Drachen
__Lange Schatten
Donnerstag, 14. September 2023 | 18 Uhr
Wir entführen Sie in eine Welt, die von den Naturbildern der rätoromanischen Dichterin Rut Plouda inspiriert ist. Fünf ihrer Gedichte hat der Komponist Thüring Bräm in dem 2016 für uns geschriebenen Gesangszyklus Our da sumbrivas lungas... (... die ihre langen Schatten auf uns wirft) vertont. Das Interesse an Neuer Musik wecken – so lautet die Devise –, und wer könnte das besser als unser Gast, der Komponist selbst? Englische Madrigale und Schweizer Volkslieder komplettieren das Programm.
SPECIAL GUEST
Thüring Bräm, Komponist
PROGRAMM
Englische Madrigale
Thüring Bräm (*1944)
Our da sumbrivas lungas... nach romanischen Gedichten von Rut Plouda, komponiert 2016 im Auftrag der Basler Madrigalisten
Schweizer Volkslieder u. a.
__Krieg und Frieden
Donnerstag, 2. November 2023 | 18 Uhr
Verzweiflung, Wut, Rache, Schuld, aber auch Trost in schweren Zeiten und die Beziehung des Menschen zu Gott. Das sind brandaktuelle und zugleich zeitlose Themen, von denen schon die drei Psalmen handeln, die Felix Mendelssohn Bartholdy und der Finne Jaakko Mäntyjärvi vertont haben: einfühlsam und zugleich dramatisch-drastisch der eine, in einer faszinierend mystischen Tonsprache der andere. Ideale Voraussetzungen für eine anregende Diskussion mit unserem Gast Laurent Goetschel, Direktor von swisspeace. Einführung und Kostprobe zu den Konzerten «Warum toben die Völker», in denen die beiden Werke in voller Länge aufgeführt werden.
SPECIAL GUEST
Prof. Dr. Laurent Goetschel, Politikwissenschaftler, Direktor swisspeace
MIT AUSZÜGEN AUS
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Drei Psalmen, op. 78
Jaakko Mäntyjärvi (*1963) Stuttgarter Psalmen, 2009
__Emotionen
Donnerstag, 18. April 2024 | 18 Uhr
Was geschieht in uns, wenn wir Musik hören? Warum werden wir dabei emotional oder gar sentimental? Schon Claudio Monteverdi wusste, was Affekte in der Musik auslösen können. Mit übertriebenen Textausdeutungen brach er dabei mit den Regeln der damaligen Tonkunst. Der kühne Tonmeister Carlo Gesualdo da Venosa, ein Zeitgenosse Monteverdis, soll im Affekt sogar seine eigene Frau ermordet haben. Und was ist mit den Romantikern Mendelssohn, Schumann und Brahms? Darüber sprechen wir mit unserem Gast, dem Mediziner Wolf Langewitz. Er beschäf tigt sich u. a. mit der Musik und ihrer Wirkung auf uns Menschen und ist selbst passionierter Pianist.
SPECIAL GUEST
Prof. Dr. med. Wolf Langewitz, stv. Chefarzt Abteilung Psychosomatische Medizin/ Innere Medizin Unispital Basel
PROGRAMM
Werke von Claudio Monteverdi (1567–1643),
Carlo Gesualdo da Venosa (1566–1613), Felix Mendelsohn Bartholdy (1809–1847), Robert Schumann (1810–1856), Johannes Brahms (1833–1897) u. a.
__Von echten und schrägen Vögeln
Donnerstag, 23. Mai 2024 | 18 Uhr
Vogelstimmen waren schon immer ein beliebtes Thema in der Musik. Ihr Gesang übt eine magi- sche Anziehungskraft auf uns Menschen aus und wir projizieren unsere Gefühle und Sehnsüchte auf sie. Besonders kunstvoll hat der französische Komponist Clément Janequin zu Beginn des 16. Jahrhunderts Vogelstimmen lautmalerisch imitiert. Die Nachtigall ist zweifellos die berühmteste Sängerin. Des Nachts verkündet sie geheime Botschaften von Liebe und Leid. Doch nicht nur Singvögel, auch der Kuckuck oder das Haushuhn eignen sich mit ihren unterschiedlichen Charak- teren als musikalische Motive. In unserem Vogelprogramm singen Lerchen, rufen Eulen und gleiten Schwäne über den See. Ob unser Gast auf dem Konzertsofa, Zolli-Direktor Olivier Pagan, sie wohl alle erkennt?
SPECIAL GUEST
Dr. Olivier Pagan, Direktor Zoo Basel
PROGRAMM
Clément Janequin (1485– 1558) Teile aus Le Chant des Oiseaux, Orlando Gibbons (1583–1625) The silver swan, Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847) Nachtigall und Lerchengesang, Charles Villiers Stanford (1852–1924) The blue bird, Hermann Suter (1870–1926) Die Schäferin und der Kuckuck u. a.
__Summertime – Das grosse Finale
Donnerstag, 13. Juni 2024 | 18 Uhr
Mit Gershwins Summertime kommt Party-, Sommer- und Urlaubsstimmung auf. Gemeinsam mit unseren Künstlerinnen und Künstlern, Gastgeberinnen und Gästen blicken wir auf ein Jahr FireAbend zurück und orakeln über die musikalische Zukunft.
PROGRAMM
Gustav Holst (1874–1934) Come to me, Charles Hubert Hastings Parry (1848–1918) Love is a sickness, George Gershwin (1898–1937) Summertime, Jule Styne (1905– 1994) The Party’s Over u. a.