__1. Schweizer Chorleitungspreis «Swiss Made»
Der Schweizer Chorleitungspreis Swiss Made ist eine Initiative der Basler Madrigalisten in Partnerschaft mit dem Internationalen Lyceum Club der Schweiz und Schweizer Chorverbänden. Medienpartner ist das Schweizer Radio SRF2 Kultur. Der Preis ist Ausdruck der Förderung junger talentierter Chorleiter:innen und zugleich der erste Wettbewerb für professionelle Chorleiter:innen dieser Art in der Schweiz.
Als Preis erhält der/die Gewinner:in die einzigartige Gelegenheit, im Folgejahr gemeinsam mit dem renommierten Kammerchor professionell ausgebildeter Sänger:innen, den Basler Madrigalisten, ein Konzertprogramm auszuarbeiten und zur Aufführung zu bringen. Das innovative und nachhaltige Förderkonzept der Basler Madrigalisten ermöglicht es jungen, talentierten Chorleiter:innen, mit einem professionellen Kammerchor zu arbeiten und praktische Erfahrungen bezüglich Probentechnik, Projekt- und Konzertorganisation zu sammeln. Im Rahmen des 1. Schweizer Chorleitungspreises werden ausschliesslich Schweizer Kompositionen aufgeführt.
Gestiftet wird der Preis 2024 vom Internationalen Lyceum Club der Schweiz mit dem Ziel, junge Künstlerinnen und Künstler zu fördern.
Details
In einem Auswahlverfahren werden aus den Bewerbungen fünf Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Im Rahmen einer dreitägigen Masterclass bearbeiten sie gemeinsam mit den Basler Madrigalisten ihr 20-minütiges Programm für das anschliessende Wettbewerbskonzert. Dazu stehen 24 Sänger:innen zur Verfügung. Gearbeitet wird an einem Repertoire-Stück und an einem dem Ensemble noch unbekannten Werk.
Begleitet werden die Proben durch ein intensives Coaching von Raphael Immoos (Dirigierpädagoge und langjähriger Professor für Dirigieren und Chorleitung an der Hochschule für Musik Basel sowie künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten) und Johanna Gutzwiller (Physiotherapeutin und Spezialistin für Musikphysiologie).
Am dritten Tag kommt eine unabhängige, international besetzte Jury hinzu, die die letzte Probe und das Wettbewerbskonzert bewertet und den/die Preisträger:in ermittelt. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Wettbewerbskonzertes statt. Der/die Gewinner:in wird ausgezeichnet und erhält als Preis die Gelegenheit, im Folgejahr gemeinsam mit den Basler Madrigalisten ein Konzertprogramm auszuarbeiten und aufzuführen.
Termine und Ort
15. bis 17. Februar 2024
Masterclass, Neuer Saal, Musik-Akademie Basel
17. Februar 2024
Wettbewerbskonzert und Preisübergabe, Grosser Saal,
Musik-Akademie Basel
Die Proben und das Wettbewerbskonzert sind öffentlich.
Leitung Masterclass
Raphael Immoos, Dirigierpädagoge und künstlerischer Leiter Basler Madrigalisten
Johanna Gutzwiller, Musik-Physiotherapeutin
Teilnahmegebühr
CHF 800 – Die Gebühr wird nach erfolgreicher Zulassung in Rechnung gestellt. (Tagespauschalen für Hörer:innen siehe Webseite)
Zulassung und Jurierung
Ein Teil der Jury wählt auf Grundlage der eingereichten Bewerbungsunterlagen fünf Kandidatinnen bzw. Kandidaten aus. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. Erklärungen dazu werden nicht abgegeben.
Jury
Lukas Bolt Dirigent und Musikpädagoge, Präsident der Musikkommission der Schweizerischen Chorvereinigung SCV
Prof. Georg Grün Dirigent und Musikpädagoge, Professor für Chorleitung/-erziehung an der Hochschule für Musik Saar, Dozent internationaler Meisterklassen für Chorleitung
Dr. Jessica Ulusoy-Horsley Dirigentin, Komponistin, Gambistin/Barytonistin, Künstlerische Leiterin des Festivals frauenkomponiert
Bewerbungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Masterstudium in Chorleitung oder gleichwertiger Abschluss
- Schweizer Bürger:in oder Wohn- und Arbeitsort in der Schweiz
- Bewerber:innen unter 35 Jahren haben Vorrang
Bewerbungsunterlagen
- Kopie Personalausweis (Identitätskarte/Pass)
- Master-/Berufsdiplom Chorleitung
- Curriculum vitae und Repertoireliste bereits dirigierter Werke
- Motivationsschreiben
- Fünfminütiges Video (aus Proben oder Konzerten, Gesicht und Arme sichtbar, Laienchor genügt, Aufnahme aufgrund der Pandemie nicht älter als 3 Jahre)
Die Bewerbung und das Hochladen der Unterlagen kann nur online über das Bewerbungsformular erfolgen. Haben Sie Fragen zur Bewerbung? Bitte richten Sie sie an competition@basler-madrigalisten.ch.
Bewerbungsschluss
17. Dezember 2023
Sonstige Bedingungen
Änderungen vorbehalten. Es gelten die aktuellen Angaben auf der Website unter diesem Link.
Der Veranstalter behält sich das Recht zur Rundfunk- und Fernsehübertragung sowie der Verwertung der Ton- und Bildaufnahmen vor. Eine Honorarforderung bei Verwertung irgendwelcher Aufzeichnungen kann von den Wettbewerbsteilnehmenden nicht geltend gemacht werden.
Die Teilnehmenden erkennen mit ihrer Anmeldung zum 1. Schweizer Chorleitungspreis die Teilnahme- und Wettbewerbsbedingungen sowie die Entscheidungen der Jury als verbindlich an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Tagesplan
Donnerstag, 15. Februar 2024
10:00 – 11:00 Körperarbeit (Johanna Gutzwiller), Musik-Akademie Basel, Neuer Saal – nicht öffentlich
11:15 – 13:00 Probevorbereitung (Raphael Immoos), Musik-Akademie Basel, Neuer Saal – nicht öffentlich
14:00 – 17:00 Probe mit den Basler Madrigalisten, Musik-Akademie Basel, Grosser Saal – öffentlich
18:30 – 21:30 Probe mit den Basler Madrigalisten, Musik-Akademie Basel, Grosser Saal – öffentlich
Freitag, 16. Februar 2024
10:00 – 11:00 Körperarbeit (Johanna Gutzwiller), Musik-Akademie Basel, Neuer Saal – nicht öffentlich
11:15 – 13:00 Nach- und Vorbesprechung (Raphael Immoos), Musik-Akademie Basel, Neuer Saal – nicht öffentlich
14:00 – 17:00 Probe mit den Basler Madrigalisten, Musik-Akademie Basel, Grosser Saal – öffentlich
18:30 – 21:30 Probe mit den Basler Madrigalisten, Musik-Akademie Basel, Grosser Saal – öffentlich
Samstag, 17. Februar 2024
10:00 – 11:00 Körperarbeit (Johanna Gutzwiller), Neuer Saal – nicht öffentlich
11:15 – 12:30 Nach- und Vorbesprechung (Raphael Immoos), Neuer Saal – nicht öffentlich
14:00 – 16:00 Generalprobe, Grosser Saal – öffentlich
19:00* Wettbewerbskonzert und Preisverleihung, öffentlich
______
* Konzertzeit vorverlegt (statt ursprünglich 19:30 Uhr)
Werke
Zentrales Stück, das alle vorzubereiten haben (wird bereits durch die Basler Madrigalisten vorgeprobt):
Heinz Holliger (1939*)
hölle himmel
Motette nach Gedichten von Kurt Marti für Chor SATB a cappella, Schott SKR 20080
Werke, die nach erfolgreicher Zulassung zugeteilt werden (Neueinstudierungen):
Thüring Bräm (*1944)
Piccoli Madrigali aus «Litteri un Schattä – Luci e ombre» für Chor a cappella, 1995/96, Text: Anna Maria Bacher
- Amicizia/Freundschaft
- Fuori dal tempo/Ausserhalb der Zeit
Aus Drei Lieder für Chor a cap. nach Texten von Lajzer Ajchenrand, 1978
- Epilog
Walter Courvoisier (1875–1931)
- Zwielicht, Op. 34, Nr. 2
Conrad Beck (1901–1989)
- Abendlied
Hans-Martin Linde (*1930)
Aus Sechs Eichendorff-Gesänge, 2007, Schott SKS 20089
- Zwielicht
- Der Abend
Javier Hagen (1971*)
Aus 5 sonette für gemischten chor a cappella und klarinette (in b) ad lib., 2012, Auftragskomposition der Cappella Nova (Raphael Immoos)
- sonett CXXXI
- sonett XVIII
- sonett II
Frank Martin (1890–1974)
Cinq pièce tirée de la Tempête de Shakespeare, dédié à Felix de Nobel et à son merveilleux “Nederlands Kamerchor”, Universal Edition
- I Come unto this yellow sands
- II Full fathom five the father lies
- III Before you can say “come and go”
- IV You are three men of sin
- V Where the bee sucks
Werke ohne Verlagsangabe werden nach erfolgter Zulassung zur Verfügung gestellt.

Basler Madrigalisten
Die Basler Madrigalisten sind der älteste und erste professionelle Kammerchor der Schweiz. Das Ensemble professionell ausgebildeter Sänger:innen hat sich auf die Interpretation Alter und Neuer Musik spezialisiert und geben regelmässig Werke zeitgenössische Komponisten in Auftrag und bringen sie zur Uraufführung. Der Chor ist in den renommiertesten europäischen Kulturinstitutionen und Festivals aufgetreten, darunter die Berliner Festspiele, das Lucerne Festival und das Opernhaus Zürich. Über dreißig CD-Einspielungen dokumentieren das vielfältige und einzigartige Repertoire, für das u.a. mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung für die Interpretation zeitgenössischer Musik, ausgezeichnet wurde. Seit 2013 steht das Ensemble unter der Leitung von Raphael Immoos.

Raphael Immoos
künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten
Raphael Immoos verfügt über langjährige Erfahrung als Professor für Chorleitung und als Dirigent verschiedener Vokalensembles an der Hochschule für Musik in Basel. Von 2000 bis 2013 leitete er das Akademische Orchester Basel und von 2004 bis 2013 das Vokalensemble Cappella Nova. Seit 2013 ist Raphael Immoos künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten. Er ist zudem künstlerischer Leiter der Sommerakademie Thun. Rundfunk- und CD-Aufnahmen, Gastauftritte bei Chören und Orchestern sowie Jurytätigkeiten und Meisterkurse im In- und Ausland dokumentieren seine vielseitige Tätigkeit.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Recherche selten aufgeführter Werke des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Pflege und Förderung neuer Musik unserer Zeit mit zahlreichen Ur- und Schweizer Erstaufführungen.
Johanna Gutzwiller
Dozentin für Musikphysiologie
Johanna Gutzwiller unterrichtet und behandelt seit 1984 Musiker:innen in ihrer eigenen Praxis für Physiotherapie in Basel. 1987 wurde sie an das Konservatorium Luzern berufen – heute Hochschule Luzern Musik HSLU – und baute den Fachbereich Körperarbeit auf. Von 2007–2022 unterrichtete sie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK in der Masterausbildung Musikphysiologie. Als gefragte Gastdozentin arbeitet sie an diversen Musik- und Musikhochschulen im In- und Ausland.
Ihr Unterricht umfasst vokale und instrumentale Fächer sowie den Bereich Chor- und Orchesterdirigieren. Zudem befasst sich Johanna Gutzwiller intensiv mit den Themen Auftrittstraining und Übeökonomie.
Patronat
Simonetta Sommaruga Alt-Bundesrätin
Heinz Holliger Komponist, Dirigent, Oboist
Thomas Thüring Leiter der Hochschule für Musik Basel
Wettbewerb
Rudolf Lutz Cembalist, Organist, Improvisator, Dirigent, Musikpädagoge
Lena-Lisa Wüstendörfer Music Director Swiss Orchestra
Muriel Hannart Präsidentin, Internationale Vereinigung der Lyceum Clubs
Partner & Förderer












