27
Jan
2021
19.30 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
Emőke Baráth _ Dorabella
Julia Kleiter _ Fiordiligi
Sandrine Piau _ Despina
Michael Spyres_ Ferrando
Vittorio Prato_ Guglielmo
Andrew Murphy_ Don Alfonso (Hamburg) / Konstantin Wol_ Don Alfonso (Paris) / N.N. _ Don Alfonso (Basel und Luxemburg)
BASLER MADRIGALISTEN
KAMMERORCHESTER BASEL
Giovanni Antonini _ Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
INFOS UND KARTEN
theatrechampselysees.fr
Oper auf Italienisch gesungen, auf Französisch und Englisch übertitelt.
29
Jan
2021
20.00 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
Emőke Baráth _ Dorabella
Julia Kleiter _ Fiordiligi
Sandrine Piau _ Despina
Michael Spyres_ Ferrando
Vittorio Prato_ Guglielmo
Andrew Murphy_ Don Alfonso (Hamburg) / Konstantin Wol_ Don Alfonso (Paris) / N.N. _ Don Alfonso (Basel und Luxemburg)
BASLER MADRIGALISTEN
KAMMERORCHESTER BASEL
Giovanni Antonini _ Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
31
Jan
2021
18.00 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Stadtcasino Basel – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
Emőke Baráth _ Dorabella
Julia Kleiter _ Fiordiligi
Sandrine Piau _ Despina
Michael Spyres_ Ferrando
Vittorio Prato_ Guglielmo
Andrew Murphy_ Don Alfonso (Hamburg) / Konstantin Wol_ Don Alfonso (Paris) / N.N. _ Don Alfonso (Basel und Luxemburg)
BASLER MADRIGALISTEN
KAMMERORCHESTER BASEL
Giovanni Antonini _ Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
17.30 Uhr Konzerteinführung mit Peter Dellbrügger (Kammerorchester Basel)
INFOS UND KARTEN
CHF 105.– / 78.– / 55.– / 38.–
kammerorchesterbasel.ch
02
Feb
2021
19.00 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
Emőke Baráth _ Dorabella
Julia Kleiter _ Fiordiligi
Sandrine Piau _ Despina
Michael Spyres_ Ferrando
Vittorio Prato_ Guglielmo
Andrew Murphy_ Don Alfonso (Hamburg) / Konstantin Wol_ Don Alfonso (Paris) / N.N. _ Don Alfonso (Basel und Luxemburg)
BASLER MADRIGALISTEN
KAMMERORCHESTER BASEL
Giovanni Antonini _ Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
07
Feb
2021
16.00 Uhr
Warum toben die Völker?
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Infos: kloster-mariastein.ch
20
Mär
2021
17.15 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Basler Münster
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize_ Sprecherin
Raphael Immoos _ Leitung
16.30 Uhr | Auftritt in der Vesper «Wort & Musik»
17.15 Uhr | Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte21
Mär
2021
16.00 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Klosterkirche Mariastein
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize_ Sprecherin
Raphael Immoos _ Leitung
14–15.30 Uhr Konzerteinführung und Podiumsgespräch
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
26
Mär
2021
19.30 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Kirche Bruder Klaus, Liestal
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize_ Sprecherin
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
09
Apr
2021
09.30 Uhr
Mozart Pur
Klosterkirche Mariastein
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern mit Wolfgang Amadeus Mozarts «Missa brevis» in G.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
08
Mai
2021
20.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D)
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Karte EUR 17.– im Vorverkauf, EUR 20.– an der Abendkasse
Vorverkauf:
Buchhandlung Merkel, Basler Strasse 2,
D-79639 Grenzach-Wyhlen, T +49 (0)7624 5855
09
Mai
2021
17.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Schlosskirche Spiez
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Infos zum Kartenverkauf folgen
30
Mai
2021
17.30 Uhr
«Warum toben die Völker?» – Begleitprogramm in Basel
Offene Kirche Elisabethen
Gesprächsrunde zur musikalischen und theologischen Interpretation von Psalmen mit Live-Hörbeispielen
Das Konzert in Basel ist eingebettet in die Veranstaltungsreihe Offene Kirche Elisabethen zum Thema Psalmen. Vor dem Konzert findet eine Gesprächsrunde statt, in der die Basler Madrigalisten Passagen aus Psalm 2 beider Komponisten live vortragen. Dabei werden die romantischen bzw. zeitgenössischen musikalischen Ausdeutungen zur Diskussion gestellt. Mit Monika Hungerbühler, Theologin Offene Kirche Elisabethen, Benedict Schubert, Pfarrer der Peterskirche, und Raphael Immoos, künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten.
17.30 - 18.10 Uhr30
Mai
2021
19.00 Uhr
Warum toben die Völker?
Offene Kirche Elisabethen, Basel
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
13
Jun
2021
17.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Kirche St. Elisabeth, Kilchberg
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
BASLER MADRIGALISTEN
ARTE QUARTETT
Beat Hofstetter _ Sopransaxophon
Sascha Armbruster _ Altsaxophon
Andrea Formenti _Tenorsaxophon
Beat Kappeler_ Baritonsaxophon
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
27. Jan 19.30 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
INFOS UND KARTEN
theatrechampselysees.fr
Oper auf Italienisch gesungen, auf Französisch und Englisch übertitelt.
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
02. Feb 2021 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
INFOS UND KARTEN
theatrechampselysees.fr
Oper auf Italienisch gesungen, auf Französisch und Englisch übertitelt.
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
02. Feb 2021 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium – ABGESAGT
29. Jan 20.00 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
02. Feb 2021 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
02. Feb 2021 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium – ABGESAGT
31. Jan 18.00 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Stadtcasino Basel – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
17.30 Uhr Konzerteinführung mit Peter Dellbrügger (Kammerorchester Basel)
INFOS UND KARTEN
CHF 105.– / 78.– / 55.– / 38.–
kammerorchesterbasel.ch
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
02. Feb 2021 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
17.30 Uhr Konzerteinführung mit Peter Dellbrügger (Kammerorchester Basel)
INFOS UND KARTEN
CHF 105.– / 78.– / 55.– / 38.–
kammerorchesterbasel.ch
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
02. Feb 2021 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium – ABGESAGT
02. Feb 19.00 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
02. Feb 2021 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
02. Feb 2021 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium – ABGESAGT
07. Feb 16.00 Uhr
Warum toben die Völker?
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi. Eine Wiederaufnahme.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Infos: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 17.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi. Eine Wiederaufnahme.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Infos: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 17.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
20. Mär 17.15 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Basler Münster
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
16.30 Uhr | Auftritt in der Vesper «Wort & Musik»
17.15 Uhr | Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
16.30 Uhr | Auftritt in der Vesper «Wort & Musik»
17.15 Uhr | Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – KollekteAlle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
21. Mär 16.00 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Klosterkirche Mariastein
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
14–15.30 Uhr Konzerteinführung und Podiumsgespräch
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
14–15.30 Uhr Konzerteinführung und Podiumsgespräch
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
26. Mär 19.30 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Kirche Bruder Klaus, Liestal
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
Alle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
Alle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
09. Apr 09.30 Uhr
Mozart Pur
Klosterkirche Mariastein
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern mit Wolfgang Amadeus Mozarts «Missa brevis» in G.
Die «Missa brevis» hat durch ihre tänzerische, volksliedartige Vertonung die Musikwissenschaftler des 19. Jahrhunderts dermassen verblüfft, dass sie sich schwertaten, dieses Werk Mozart zuzuschreiben. Inzwischen ist seine Autorschaft bewiesen: Wieder einmal überrascht uns Mozart durch seine Vielseitigkeit und Originalität in der musikalischen Umsetzung des Messetextes.
Mozart folgte in der G-Dur-Messe dem Typus der «Missa pastoralis», der sich zu dieser Zeit gerne einer Melodie und Rhythmik bediente, wie sie aus weihnachtlichen Pastorellen bekannt sind.
Die Basler Madrigalisten werden begleitet vom «hauseigenen» Instrumentalensemble Colla Voce Consort.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
09. Apr 2021 | 09.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern mit Wolfgang Amadeus Mozarts «Missa brevis» in G.
Die «Missa brevis» hat durch ihre tänzerische, volksliedartige Vertonung die Musikwissenschaftler des 19. Jahrhunderts dermassen verblüfft, dass sie sich schwertaten, dieses Werk Mozart zuzuschreiben. Inzwischen ist seine Autorschaft bewiesen: Wieder einmal überrascht uns Mozart durch seine Vielseitigkeit und Originalität in der musikalischen Umsetzung des Messetextes.
Mozart folgte in der G-Dur-Messe dem Typus der «Missa pastoralis», der sich zu dieser Zeit gerne einer Melodie und Rhythmik bediente, wie sie aus weihnachtlichen Pastorellen bekannt sind.
Die Basler Madrigalisten werden begleitet vom «hauseigenen» Instrumentalensemble Colla Voce Consort.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
09. Apr 2021 | 09.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
08. Mai 20.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D)
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Es gibt Konzertprogramme, die immer wieder nachgefragt werden. Dieses ist eines davon. Es widmet sich dem meistvertonten deutschsprachigen Lyriker Joseph von Eichendorff (1788–1857) als einem der wichtigsten und bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik. Der artifziell gebrochene Volkston seiner Gedichte gilt neben seiner musikalisch durchdrungenen poetischen Sprache als Grund dafür, dass sie so zu Vertonungen reizen. Sie inspirierten grosse Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss und Hugo Wolf.
Die Basler Madrigalisten präsentieren eine Auswahl der besten Vertonungen seiner Gedichte durch namhafte Komponisten bis in die Gegenwart, darunter auch eine des in Basel lebenden Hans-Martin Linde.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Karte EUR 17.– im Vorverkauf, EUR 20.– an der Abendkasse
Vorverkauf:
Buchhandlung Merkel, Basler Strasse 2,
D-79639 Grenzach-Wyhlen, T +49 (0)7624 5855
Alle Termine
08. Mai 2021 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D)
09. Mai 2021 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Es gibt Konzertprogramme, die immer wieder nachgefragt werden. Dieses ist eines davon. Es widmet sich dem meistvertonten deutschsprachigen Lyriker Joseph von Eichendorff (1788–1857) als einem der wichtigsten und bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik. Der artifziell gebrochene Volkston seiner Gedichte gilt neben seiner musikalisch durchdrungenen poetischen Sprache als Grund dafür, dass sie so zu Vertonungen reizen. Sie inspirierten grosse Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss und Hugo Wolf.
Die Basler Madrigalisten präsentieren eine Auswahl der besten Vertonungen seiner Gedichte durch namhafte Komponisten bis in die Gegenwart, darunter auch eine des in Basel lebenden Hans-Martin Linde.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Karte EUR 17.– im Vorverkauf, EUR 20.– an der Abendkasse
Vorverkauf:
Buchhandlung Merkel, Basler Strasse 2,
D-79639 Grenzach-Wyhlen, T +49 (0)7624 5855
Alle Termine
08. Mai 2021 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D)
09. Mai 2021 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez
09. Mai 17.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Schlosskirche Spiez
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Es gibt Konzertprogramme, die immer wieder nachgefragt werden. Dieses ist eines davon. Es widmet sich dem meistvertonten deutschsprachigen Lyriker Joseph von Eichendorff (1788–1857) als einem der wichtigsten und bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik. Der artifziell gebrochene Volkston seiner Gedichte gilt neben seiner musikalisch durchdrungenen poetischen Sprache als Grund dafür, dass sie so zu Vertonungen reizen. Sie inspirierten grosse Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss und Hugo Wolf.
Die Basler Madrigalisten präsentieren eine Auswahl der besten Vertonungen seiner Gedichte durch namhafte Komponisten bis in die Gegenwart, darunter auch eine des in Basel lebenden Hans-Martin Linde.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Infos zum Kartenverkauf folgen
Alle Termine
08. Mai 2021 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D)
09. Mai 2021 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Es gibt Konzertprogramme, die immer wieder nachgefragt werden. Dieses ist eines davon. Es widmet sich dem meistvertonten deutschsprachigen Lyriker Joseph von Eichendorff (1788–1857) als einem der wichtigsten und bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik. Der artifziell gebrochene Volkston seiner Gedichte gilt neben seiner musikalisch durchdrungenen poetischen Sprache als Grund dafür, dass sie so zu Vertonungen reizen. Sie inspirierten grosse Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss und Hugo Wolf.
Die Basler Madrigalisten präsentieren eine Auswahl der besten Vertonungen seiner Gedichte durch namhafte Komponisten bis in die Gegenwart, darunter auch eine des in Basel lebenden Hans-Martin Linde.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Infos zum Kartenverkauf folgen
Alle Termine
08. Mai 2021 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D)
09. Mai 2021 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez
30. Mai 17.30 Uhr
Warum toben die Völker?
Offene Kirche Elisabethen
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi. Eine Wiederaufnahme.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.
Alle Termine
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 17.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi. Eine Wiederaufnahme.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.
Alle Termine
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 17.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
30. Mai 19.00 Uhr
Warum toben die Völker?
Offene Kirche Elisabethen, Basel
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi. Eine Wiederaufnahme.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 17.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi. Eine Wiederaufnahme.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 17.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
13. Jun 17.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Kirche St. Elisabeth, Kilchberg
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
Alle Termine
13. Jun 2021 | 17.00 Uhr | Kirche St. Elisabeth, Kilchberg
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen